Bismarck: Kolonialpolitik
- Bismarck: Kolonialpolitik
-
Am 6.
Dezember 1882 wurde in
Frankfurt am Main der »Deutsche Kolonialverein« gegründet. Hauptziel des Vereins war es, den kolonialen Gedanken in der
Öffentlichkeit zu verbreiten und populär zu machen. Anfang 1884 entstand in Berlin die »Gesellschaft für deutsche Kolonisation«; sie trat dafür ein, deutsche
Kolonialgesellschaften zu unterstützen, die deutsche
Auswanderung in geeignete Gebiete zu lenken und die »deutsch-nationalen Interessen zu fördern«. Beide Gesellschaften vereinigten sich 1887 zur Deutschen Kolonialgesellschaft, die sich die
Aufgabe stellte, deutsche Übersee-Unternehmungen zu fördern und zu unterstützen.
Bismarck selbst stand allen Kolonialplänen lange Zeit ablehnend gegenüber. Er sah die Gefahren, die im Erwerb überseeischer Gebiete lagen. Im Konfliktfall konnten die Kolonien vom Reich nicht ausreichend geschützt werden; zudem stellten sie eine zusätzliche außenpolitische Gefährdung dar, weil es unweigerlich zu Interessenkollisionen mit
Großbritannien oder auch
Frankreich kommen musste. Die Lage Deutschlands in der Mitte Europas bot schon Konfliktmöglichkeiten genug.
1884 gab Bismarck dann aber doch seine
Zustimmung, dass die von wagemutigen Kaufleuten (vor allem F. A.
Lüderitz und K. Peters) erworbenen Besitzungen zu »Schutzgebieten« des Deutschen Reiches erklärt wurden, so
Deutsch-Südwestafrika, das heutige
Namibia, Togo und
Kamerun, später
Deutsch-Ostafrika sowie Erwerbungen in Nordostguinea und der Marshall-Inseln im
Pazifik. In dieser Zeit schien sich auch eine deutsch-französische Annäherung anzubahnen. Die deutsch-französische
Interessengemeinschaft bestand jedoch nur kurze Zeit; mit Großbritannien kam es nach anfänglichen Reibereien zu einem
Arrangement. Großbritannien erkannte schließlich die deutschen kolonialen Erwerbungen an.
In seinen letzten Regierungsjahren kehrte Bismarck zu seiner distanzierten
Einstellung gegenüber der Kolonialpolitik zurück. Einem
Anhänger des kolonialen Gedankens erklärte er im Dezember 1888: »Hier liegt
Russland und hier liegt Frankreich, und wir sind in der Mitte; das ist meine Karte von Afrika.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bismarck [4] — Bismarck, 1) Otto Eduard Leopold, Fürst von, Herzog von Lauenburg, der erste Kanzler des neuen Deutschen Reiches (hierzu Tafel »Bismarck Bildnisse«), geb. 1. April 1815 in Schönhausen, gest. 30. Juli 1898 in Friedrichsruh. Sein Vater … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bismarck [3] — Bismarck, Otto (Eduard Leop.), Fürst von, Herzog von Lauenburg, Staatsmann, geb. 1. April 1815 auf Schönhausen (Reg. Bez. Magdeburg), Sohn des Rittmeisters a. D. Karl Wilh. Ferd. von B. (1771 1845) und der Luise Wilhelmine geborenen … Kleines Konversations-Lexikon
Kolonialpolitik Bismarcks — Lage ehemaliger deutscher Kolonien Die geringe Anzahl deutscher Kolonien – offiziell als Deutsche Schutzgebiete bezeichnet – am Ende des Ersten Weltkrieges und der Kolonialzeit begründet sich aus der Tatsache, dass Deutschland erst im 19.… … Deutsch Wikipedia
Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg … Deutsch Wikipedia
Bismarck — I Bịsmarck, deutsches Schlachtschiff im Zweiten Weltkrieg; Standardwasserverdrängung: 41 700 ts (Länge 251 m, Breite 36 m), Höchstgeschwindigkeit: 30,1 Knoten, Besatzung: 2 100 Mann; Indienststellung: 24. 8. 1940. Die Bismarck lief am 18. 5.… … Universal-Lexikon
Fürst Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg … Deutsch Wikipedia
Otto v. Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg … Deutsch Wikipedia
Otto von Bismarck — Otto von Bismarck, 1890 Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck, seit 1890 Herzog zu Lauenburg[1]; * 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli … Deutsch Wikipedia
Neuer Kurs — I Neuer Kurs Als Wilhelm II. im März 1890 den Reichskanzler Otto von Bismarck entlassen hatte, verkündete er, er werde den bewährten Kurs fortsetzen. Aber es kam dann doch sowohl in der Innen wie in der Außenpolitik zu grundlegenden… … Universal-Lexikon
БИСМАРК — (Bismarck), Отто Эдуард Леопольд фон Шёнхаузен (Schönhausen), князь (1.IV.1815 30.VII.1898), герм. гос. деятель. Родился в Шёнхаузене. Выходец из среды померанского юнкерства. Был в 1847 48 одним из самых реакц. депутатов 1 го и 2 го соединенных… … Советская историческая энциклопедия